Fragen, die dir vielleicht durch den Kopf gehen?

Fragen, die dir vielleicht durch den Kopf gehen?

FAQs

Fra­gen an Sarda-Moto-Tours

Stand­orte für die Bikeabgabe

  • Unsere Abga­be­stel­len befin­den sich in Nürn­berg, Mün­chen, Frank­furt, Hil­den, Stutt­gart, Dres­den, Kas­sel, Ber­lin, Han­no­ver, Kleve, Rein­bek und Apen
  • Bike­über­ga­be­stelle in Sar­di­nien / Ser­vice­point: Sarda-Moto-Tours, Via degli Orafi 28, Olbia

Bitte IMMER für die Bike­ab­gabe tele­fo­nisch oder per Mail einen Ter­min abstimmen!

Was darf ich beim Motorrad­transport mit aufgeben?

Beim rei­nen Motorradtransport:

  • 1 Rei­se­ta­sche + Top­case ODER 2 Sei­ten­kof­fer + Top­case (Wir trans­por­tie­ren deine Tasche (Maße ca. 80x40x40 cm) für deine Aus­rüs­tung (Im Basis­preis enthalten))

Bei einer Roa­d­­map- oder Guidetour:

  • 1 Rei­se­ta­sche je Fah­rer und Sozia/us, (Wir trans­por­tie­ren kos­ten­los deine Tasche (Maße ca. 80x40x40 cm) für deine Aus­rüs­tung) + Top­case ODER 3 Motor­rad­kof­fer (2x Sei­ten­kof­fer + Top­case). Sollte die Option „2x Sei­ten­kof­fer und Top­case“ gewählt wer­den, gilt zu beach­ten, dass die Sei­ten­kof­fer beim Gepäck­trans­port NICHT auf der Insel trans­por­tiert wer­den kön­nen! Diese müss­ten dann stets am Bike mit­ge­führt werden!

Was wird zum Motor­rad alles benötigt

  • Motor­rad­schlüs­sel und ggf. Schlüs­sel für Sei­ten­kof­fer und Top­case / KEIN Fahr­zeug­schein – die­ser ver­bleibt beim Kunden!

Tank­in­halt bei Abgabe des Bikes

  • Der Tank darf maxi­mal 75 % gefüllt sein!

Abga­be­ter­mine der Bikes (Sar­di­nien)

  • Bei Rei­sen von Wochen­ende zu Wochen­ende benö­ti­gen wir in aller Regel 5–9 Tage Vor- und Nachlauf.

Rei­fen­zu­stand des Bikes

  • Um 1 Woche auf Sar­di­nien fah­ren zu kön­nen (je nach Fahr­stil, Fahr­zeug­mo­dell und Rei­fen­typ) sollte die Rei­fen­ab­nut­zung bei Anreise bei max. 25 % lie­gen. Sollte das Rei­fen­pro­fil bei Anreise bereits unter 50 % lie­gen ist davon aus­zu­ge­hen, dass man 1 Woche bei durch­schnitt­lich 250 km Tages­pen­sum nicht durchkommt.

Wann bekomme ich meine Flugtickets?

Es gibt (abge­se­hen von der Air­line Coren­don) auf den Flug­stre­cken Deut­sch­­land-Sar­­di­­nien keine Flug­ti­ckets, bei den von uns genutz­ten Air­lines. Du kannst bei sämt­li­chen Flug­li­nien mit dei­nem Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass und der Buchungs­num­mer des Flu­ges (diese fin­dest du auf unse­rer Buchungs­be­stä­ti­gung) ein­che­cken. Bei Buchun­gen der Air­line Coren­don erhältst du von der SMT die Tickets per Mail.

Kön­nen sich die Flug­zei­ten ändern?

Ja! Bitte prüfe auf der Home­page der Air­line frü­hes­tens 48 Stun­den vor Abflug, ob sich die Flug­zei­ten geän­dert haben!

Rei­se­ge­päck bei Luft­hansa, Euro­wings, Con­dor, Easy­Jet, Swiss Air und Corendon:

  • Auf­zu­ge­ben­des Gepäck: pro Per­son 1 Gepäck­stück mit max. 23 Kg (ein­zig Con­dor nur 20 Kg!)
  • Hand­ge­päck: pro Per­son 1 Hand­ge­päck­stück (max. 8 kg und max. 55 cm x 40 cm x 23 cm. Zusätz­lich eine Lap­top­ta­sche, eine Damen­hand­ta­sche, ein Damen­porte­mon­naie oder eine kleine Her­ren­hand­ta­sche mit max. 40 cm x 30 cm x 10 cm, 2 kg.
  • Flüs­sig­kei­ten müs­sen in einem durch­sich­ti­gen, wie­der­ver­schließ­ba­ren Plas­tik­beu­tel, der max. 1 Liter fasst. Ein­zelne Flüs­sig­keits­be­hält­nisse dür­fen nicht mehr als 100 ml fassen.

Wann erhalte ich meine Voucher?

Bei sämt­li­chen Hotels, die wir im Pro­gramm haben, gibt es keine Vou­cher! Es genügt die Vor­lage des Per­so­nal­aus­wei­ses oder Rei­se­pas­ses.
Das Zim­mer ist auf SARDA-MOTO-TOURS und Kun­den­name reserviert.

Check-In/Check-Out

Je nach Hotel kön­nen diese Zei­ten leicht dif­fe­rie­ren. Faust­re­gel: Check-In ab 15:30 / Check-Out bis 10:00 Uhr.
Man­che der Hotel­an­la­gen bie­ten gegen Auf­preis einen Early-Check-In für früh mor­gens und einen Late-Check-Out für eine späte Abreise an.
Sollte dies gewünscht sein, bitte bei Ange­bots­an­frage der Reise mit ange­ben oder spä­tes­tens bei Anreise im Hotel direkt vor Ort fragen.

Hier geht es zu unse­ren Hotels:

Sar­di­nien Urlaub Hotels – Sarda Moto Tours

Wann erhalte ich meine Buchungsbestätigung?

Zeit­nah nach Ein­gang dei­ner Buchungsanmeldung.

Der Siche­rungs­schein, kurz zur Info, schützt das vom Kun­den an den Rei­se­ver­an­stal­ter bezahlte Geld!

Egal ob Anzah­lung oder Kom­plett­zah­lung, im Falle einer Insol­venz des Ver­an­stal­ters erhält der Kunde sei­nen ein­ge­zahl­ten Rei­se­preis vom Ver­si­che­rer, in unse­rem Fall die R+V Ver­si­che­rung zurück!

Kann ich zum Gepäck­trans­port Sei­ten­kof­fer mitgeben?

Beim Gepäck­trans­port von Hotel zu Hotel auf der Insel, wer­den KEINE Motor­rad­kof­fer (Seitenkoffer/Topcase) trans­por­tiert. Diese müs­sen am Motor­rad mit­ge­führt werden!

Das zu trans­por­tie­rende Gepäck muss bis spä­tes­tens 9.30 Uhr an der Hotel-Rezep­­tion zur Abho­lung bereit­ste­hen! Bitte frage an der Rezep­tion nach, wo genau dein Gepäck abge­stellt wer­den soll!

Bei Ankunft in dei­nem Nach­fol­ge­ho­tel fin­dest du ab spä­tes­tens 16.30 Uhr dein Gepäck eben­falls wie­der an der Rezep­tion, immer öfter sogar auf dei­nem Zimmer.

Bän­der­far­ben

Zu Beginn der Reise wer­den an den Koffern/Taschen far­bige Gepäck­bän­der ange­bracht, die zur Iden­ti­fi­ka­tion des Gas­tes und der nach­fol­gen­den Hotels gebraucht wer­den. Diese Bän­der müs­sen bis zum Ende der Reise am Gepäck ange­bracht blei­ben, da ansons­ten keine Zustel­lung zum nächs­ten Ziel erfol­gen kann!

Wie komme ich bei Eigen­an­reise nach Sardinien?

Es gibt diverse Fähr­ge­sell­schaf­ten, wie Moby Line, Tir­re­nia, Cor­­si­­ca/­­S­ar­­de­­gna-Fer­ries, SNAV, GNV, Grimaldi.

Ver­bin­dun­gen:

Livorno – Olbia
Piom­bino – Olbia
Genua – Olbia
Genua – Porto Torres

Wie kann ich die Fähre buchen?

Du kannst das Ticket direkt am Fähr­ha­fen oder auf unse­rer Web­seite (Moby Line) buchen. Wir emp­feh­len die Vor­bu­chung des Tickets, damit man vor Ort keine bösen Über­ra­schun­gen erlebt, wie Aus­bu­chung oder kein Stell­platz mehr vorhanden.

Wie schlafe ich auf der Fähre?

Die Fäh­ren bie­ten gegen Gebühr einen Lie­ge­ses­sel oder eine 2 – 4 Bett­ka­bine an. Wählst du „keine Unter­brin­gung“, bleibt nur die Iso­matte und der Schlaf­sack, um irgendwo auf den Gän­gen zu übernachten.

Was nehme ich auf der Fähre mit?

Nimm nur das Nötigste mit, was du für die Über­fahrt (1 Nacht) benö­tigst, wie z.B. Wasch­zeug, Wert­sa­chen, da es in den Trep­pen­häu­sern der Fäh­ren sehr eng zugeht.

Bitte beachte, dass du wäh­rend der gesam­ten Über­fahrt nicht mehr an dein Bike kommst, da es nicht mehr zugäng­lich ist, sobald das Schiff ablegt. Lasse daher keine Wert­sa­chen am Bike!!

Essen und Trin­ken auf der Fähre?

Es gibt ein Restau­rant, ein Self-Ser­­vice Restau­rant und Bar´s. Wir emp­feh­len, vor­her im Super­markt schon mal das Nötigste ein­zu­kau­fen, da es am Schiff sehr teuer ist.

Fra­gen zu Sardinien

Sar­di­nien ist nach Sizi­lien die zweit­größte Insel im Mit­tel­meer und liegt zwi­schen Kor­sika und Sizi­lien auf der Höhe Rom und Neapel.

Bevöl­ke­rung: In Sar­di­nien leben ca. 1,6 Mio. Ein­woh­ner. Ten­denz sin­kend, da durch eine hohe Arbeits­lo­sig­keit die jün­ge­ren Sar­den und Sar­din­nen auf´s Fest- oder ins Aus­land abwandern.

Sar­di­nien hat eine Flä­che von gut 24.000 km² und ist ca. 145 km breit und 270 km lang.

Die höchste Erhe­bung auf Sar­di­nien, die Punta la Mar­mora beträgt 1.834 Meter.

Sar­di­nien ist eine auto­nome Region Italiens.

Amts­spra­che: Italienisch

Der Groß­teil der Bevöl­ke­rung, vor allem die ältere Gene­ra­tion spricht einen von vie­len sar­di­schen Dialekten.

Wäh­rend sich der Dia­lekt unter­halb der gro­ßen Regio­nen unter­schei­det, kann sich die­ser aber auch durch­aus bereits von einem zum nächs­ten Dorf unterscheiden.

In der Region Alg­hero im Nord-Wes­­ten der Insel ist der Dia­lekt kata­la­nisch geprägt.

Über die Geschichte, Ent­ste­hung und Bedeu­tung der sar­di­schen Flagge gibt es sehr viele Sagen!

Nie­mand weiß es genau, auch nicht die Sar­den selbst, die uns im Laufe der Jahre viele ver­schie­dene Vari­an­ten erzählt haben!

Wir haben uns die Geschichte her­aus­ge­sucht, die wir am meis­ten in ähn­li­cher Form gehört haben. Einen Anspruch auf Rich­tig­keit erhe­ben wir dabei keinesfalls 😉!

Die Flagge zeigt 4 Köpfe von Moh­ren aus Nord­afrika, die Sar­di­nien stets über­fal­len oder als Pira­ten unsi­cher gemacht haben. Nach einer ver­lo­re­nen Schlacht gegen die kata­la­­nisch-ara­­go­­ne­­si­­sche Streit­macht wur­den den 4 Moh­ren, die Sar­di­nien unter sich auf­ge­teilt haben der Kopf abge­schla­gen. Das rote Kreuz soll vom hei­li­gen Sankt Georg her­rüh­ren, der ent­schei­dend in die Schlacht ein­ge­grif­fen haben soll. Die frü­here Flagge zeigte die 4 Moh­ren­köpfe (die man noch in die­ser Form in man­chem Berg­dorf hän­gen sieht) mit der Ban­dera (Binde) über den Augen, da man den 4 Moh­ren diese ver­bun­den hatte. Da die Binde über den Augen eines far­bi­gen Men­schen einen ras­sis­ti­schen Touch hat, wurde dies geän­dert, indem man die Ban­dera über die Stirn legte.

Bar­geld kann pro­blem­los mit der EC-Karte oder mit der Kre­dit­karte gegen Gebühr am Geld­au­to­ma­ten (Ban­co­mat) abge­ho­ben wer­den. Die Kre­dit­karte wird in vie­len Hotels, Geschäf­ten, Tank­stel­len und gro­ßen Super­märk­ten akzeptiert.

Wie funk­tio­niert der Tankomat?

Irgendwo an der Tank­stelle steht zen­tral für alle Säu­len die­ser Tanko­mat, dem ihr als ers­tes den Geld­schein zuführt.

Dann abwar­ten, bis die­ser Betrag im Dis­play ange­zeigt wird! Erst dann die Taste mit der Num­mer, die für die jewei­lige Zapf­säule steht drücken!

Sobald der Auto­mat und wirk­lich erst dann, „ERO­GARE ….“ oder gra­fisch einen Ben­zin­zapf­hahn anzeigt, dann erst den Zapf­hahn aus der Vor­rich­tung ent­neh­men und tanken!

Beachte bitte, dass Tank­stel­len von Mon­­tag-Frei­­tag eine Mit­tags­pause (13:00-ca. 15:00 Uhr) haben. Sams­tags ist nur vor­mit­tags geöff­net und sonn­tags ist geschlossen.

Fast alle Tank­stel­len bie­ten jedoch Self-Ser­­vice-Tan­ken an. Du soll­test dafür 5,00 und 10,00 € Scheine parat haben (keine grö­ße­ren Scheine!), denn wenn sich der Auto­mat mal „ver­schluckt“ (was ab und an schon mal vor­kommt 😊 ) dann ist der Scha­den nicht allzu hoch!

Soll­test du nicht den gan­zen Betrag auf­brau­chen kön­nen, dann den Ben­zin­hahn ein­hän­gen und abwar­ten. Nach spä­tes­tens 1 Minute sollte am Tank­au­to­ma­ten ein Bon aus­ge­ge­ben wer­den, der wie ein Gut­schein beim nächs­ten Tan­ken ver­wen­det wer­den kann. Moderne Auto­ma­ten dru­cken auf den Bon einen Code, den du beim nächs­ten Mal (falls die Tank­stelle wie­der nicht besetzt sein sollte) am Tanko­ma­ten ein­ge­ben kannst statt Bar­geld zuzuführen!

Aus dem Aus­land kannst du den Sperr­not­ruf für EC‑, Kre­dit­kar­ten und Mobil­funk­kar­ten unter der Tel. 0049–116116 erreichen.

Die Poli­zei ver­langt bei Kon­trol­len neben dem Personalausweis/Reisepass und dem Füh­rer­schein ganz wich­tig, die grüne Versicherungskarte!!

Auch das Mit­füh­ren einer Ver­bands­rolle und einer Warn­weste ist Pflicht!

Der Helm ist natür­lich Pflicht! Selbst beim kur­zen umset­zen von der Tank­stelle zur 50 Meter ent­fern­ten Bar ist der Helm drin­gend empfehlenswert!

Nichts bringt einen sar­di­schen Poli­zis­ten oder Cara­bi­niere mehr auf die Palme, als einen Biker ohne Helm. Du kannst quasi nackig fah­ren und die Poli­zei würde dich ver­mut­lich nur wegen des feh­len­den Hel­mes aufhalten 😊!

Unter­schied­li­che Polizeieinheiten

In Sardinien/Italien gibt es diverse unter­schied­li­che Polizeieinheiten:

Cara­bi­nieri

Cara­bi­nieri sind quasi Mili­tär­po­li­zis­ten, die Poli­zei­dienst ver­rich­ten und dem Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rium unterstehen.

Sie agie­ren Regi­ons- und Grenz­über­grei­fend in ganz Italien.

Guar­dia di Finanza

Guar­dia di Finanza ist eine mili­tä­risch orga­ni­sierte Steuer- und Zoll­po­li­zei, die dem Minis­te­rium für Wirt­schaft und Finan­zen untersteht.

Sie kön­nen dich bei­spiels­weise auf­for­dern, nach dei­nem Ein­kauf dei­nen Kas­sen­bon vor­zu­wei­sen, damit sie sicher­stel­len, dass die Steuer ent­rich­tet wurde.

Daher immer beim Ein­kauf den Kas­sen­bon einstecken!

Poli­zia Municipale

Poli­zia Muni­ci­pale ist die Gemein­de­po­li­zei, die dem jewei­li­gen Bür­ger­meis­ter untersteht.

Sie regeln haupt­säch­lich den Stra­ßen­ver­kehr und küm­mern sich in aller Regel um die klei­ne­ren Belange der Bevölkerung.

Poli­zia Stradale

Poli­zia Stra­dale ist eine Unter­gruppe der Poli­zia di Stato (Staats­po­li­zei) und ist zustän­dig für Auto­bah­nen und Überlandstrecken.

Poli­zia di Stato

Poli­zia di Stato ist die Staats­po­li­zei, die dem Innen­mi­nis­te­rium untersteht.

Sie ist zustän­dig für die öffent­li­che Sicher­heit und Ord­nung, sowie für die Koor­di­nie­rung der Poli­zei­kräfte wie Cara­bi­nieri, Guar­dia di Finanza und ande­rer Polizeien.

Poli­zia Penitenziaria

Poli­zia Peniten­zia­ria ist die Gefäng­nis­po­li­zei, die dem Jus­tiz­mi­nis­te­rium untersteht.

Man sieht oft die dun­kel­blauen Trans­por­ter und Busse auf der Insel fah­ren, wenn sie Straf­ge­fan­gene überführen.

In Ort­schaf­ten sind 50 km/h, auf Land­stra­ßen 90 km/h und auf Schnell­stra­ßen 110 km/h vorgeschrieben.

Auto­bah­nen gibt es quasi auf Sar­di­nien keine, wenn man von 2 sehr klei­nen Teil­stü­cken absieht!

Bitte beachte die jewei­li­gen Hin­weis­schil­der dazu.

Das Abblend­licht muss auch tags­über ein­ge­schal­tet sein.

Biker müs­sen bei einer Panne oder einem Unfall Warn­wes­ten tragen!

Auf Sar­di­nien gibt es fest­in­stal­lierte Radar­sta­tio­nen (Auto­velox genannt).
Die meis­ten davon in der Insel­haupt­stadt Cagliari, aber durch­aus auch mal dort, wo man es nicht erwar­ten würde, wie mit­ten in der Pampa bei Barumini!

Dar­über hin­aus blitzt die Poli­zei mit mobi­len Geschwindigkeitsmessern.

Nicht zu ver­wech­seln mit Geschwin­dig­keits­mes­sern, sind die ca. 1.200 Ver­kehrs­mess­sta­tio­nen (siehe nach­fol­gen­des Bild)

  • Auf weiß gekenn­zeich­ne­ten Park­plät­zen parkt man kostenlos.
  • Auf blau gekenn­zeich­ne­ten Park­flä­chen gilt gebüh­ren­pflich­ti­ges Parken.
  • Die mit gelb gekenn­zeich­ne­ten Park­flä­chen sind tabu; diese sind Ein­satz­fahr­zeu­gen vorbehalten!
  • Park­ti­ckets bekommst du ent­we­der an zen­tral ste­hen­den Auto­ma­ten, bei mit gel­ben Schutz­wes­ten sicht­ba­ren Ticketverkäufern/Parkplatzwächter oder in umlie­gen­den Bars / Zeitschriftenläden

Vor­sicht: Es wird auch sonn­tags kontrolliert!

Diese liegt bei 0,5 Promille.

Rau­cher soll­ten Aus­schau nach einem vier­ecki­gen schwar­zen Schild mit einem gro­ßen wei­ßen „T“ für Tabak/Tabacchino halten.

Und auch nur da erhältst du deine Ziga­ret­ten oder einen Tabak und nicht wie in Deutsch­land an Tank­stel­len und Supermärkten!

Außer, an der Tank­stelle befin­det sich noch eine Bar mit Tabak­ver­kauf, dann stünde aber wie­der das schwarze Schild mit dem wei­ßen „T“ 😉

Deut­sches Konsulat

Via Raffa Gar­zia 9
09126 Cagliari

Tel. 070–307229
Fax 070–307229

Grö­ßere Feri­en­orte haben die Guar­dia Medica Turistica. Das ist eine Ambu­lanz für Touristen.
Du kannst aber auch im Hotel nach einem Med­ico (Arzt), Den­ti­sta (Zahn­arzt), Ospe­dale (Kran­ken­haus) oder nach der Farm­acia (Apo­theke) fragen.

Bei einer Behand­lung beim „Guar­dia Medica Turistica“ erhältst du eine Zahlungsaufforderung/Zahlschein für die Untersuchung/Behandlung des Arz­tes. Der Betrag ist mini­mal und liegt in aller Regel weit unter 30,00 €. Bezah­len kannst du diese Rech­nung beim Post­amt und nicht direkt beim Arzt!

  • Cara­bi­nieri & Poli­zei, Tel. 112 und 113
  • Kran­ken­wa­gen, Tel. 118
  • Pan­nen­hilfe, Tel. 800116800 (Handy)

Läden sind werk­tags meist von 8:30 – 13:00 Uhr und von 17:00 – 20:00 Uhr geöff­net. Märkte sind nur vor­mit­tags geöffnet.

Brief­mar­ken (Fran­co­bollo) gibt es oft direkt am Kiosk, wo du auch deine Post­karte kau­fen kannst. Des Wei­te­ren erhältst du diese auch an vie­len Tabak­ge­schäf­ten (Tab­ac­chino).

Defi­ni­tiv bekommst du sie wie in Deutsch­land auch bei der Post.