Datenschutz

Datenschutz

Datenschutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie diese Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf die­ser Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf die­ser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wort­li­chen Stelle“ in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten wer­den auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­­teme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Andere Daten kön­nen zur Ana­lyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den. Sofern über die Web­site Ver­träge geschlos­sen oder ange­bahnt wer­den kön­nen, wer­den die über­mit­tel­ten Daten auch für Ver­trags­an­ge­bote, Bestel­lun­gen oder sons­tige Auf­trags­an­fra­gen verarbeitet.

Wel­che Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, kön­nen Sie diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Ana­­lyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch die­ser Web­site kann Ihr Surf-Ver­­hal­­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nann­ten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu die­sen Ana­ly­se­pro­gram­men fin­den Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

2. Hos­ting

Wir hos­ten die Inhalte unse­rer Web­site bei fol­gen­dem Anbieter:

Exter­nes Hosting

Diese Web­site wird extern gehos­tet. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters / der Hos­ter gespei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adres­­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­griffe und sons­tige Daten, die über eine Web­site gene­riert wer­den, handeln.

Das externe Hos­ting erfolgt zum Zwe­cke der Ver­trags­er­fül­lung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und bestehen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unse­res Online-Ange­­bots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­­ger­prin­­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Unser(e) Hos­ter wird bzw. wer­den Ihre Daten nur inso­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unsere Wei­sun­gen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir set­zen folgende(n) Hos­ter ein:

Bes­ser mit But­ter GmbH
Fal­ter­straße 24
90480 Nürnberg

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

3. All­ge­meine Hin­weise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Sarda-Moto-Tours
Moto-Divi­­sion der 2Forse GmbH
Robert Stadler
Spi­tal­wald­str. 12
91126 Schwabach
Tele­fon: +49 (0)911 46 226 06
E Mail: sales@sarda-moto-tours.de

Ver­ant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­­sen o. Ä.) entscheidet.

Spei­cher­dauer

Soweit inner­halb die­ser Daten­schutz­er­klä­rung keine spe­zi­el­lere Spei­cher­dauer genannt wurde, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löscher­su­chen gel­tend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine ande­ren recht­lich zuläs­si­gen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steuer- oder han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall die­ser Gründe.

All­ge­meine Hin­weise zu den Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den. Im Falle einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­staa­ten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außer­dem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Coo­kies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr End­ge­rät (z. B. via Device-Fin­­ger­prin­­ting) ein­ge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Wei­te­ren ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann fer­ner auf Grund­lage unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jeweils im Ein­zel­fall ein­schlä­gi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den fol­gen­den Absät­zen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten benannt.

Sarda-Moto-Tours
Moto-Divi­­sion der 2Forse GmbH
Robert Stadler
Spi­tal­wald­str. 12
91126 Schwabach
Tele­fon: +49 (0)911 46 226 06
E Mail: sales@sarda-moto-tours.de

Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in daten­schutz­recht­lich nicht sichere Dritt­staa­ten sowie die Wei­ter­gabe an US-Unter­­neh­­men, die nicht DPF-zer­­ti­­fi­­ziert sind

Wir ver­wen­den unter ande­rem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in daten­schutz­recht­lich nicht siche­ren Dritt­staa­ten sowie US-Tools, deren Anbie­ter nicht nach dem EU-US-Data Pri­vacy Frame­work (DPF) zer­ti­fi­ziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­gene Daten in diese Staa­ten über­tra­gen und dort ver­ar­bei­tet wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass in daten­schutz­recht­lich unsi­che­ren Dritt­staa­ten kein mit der EU ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau garan­tiert wer­den kann.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die USA als siche­rer Dritt­staat grund­sätz­lich ein mit der EU ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau auf­wei­sen. Eine Daten­über­tra­gung in die USA ist danach zuläs­sig, wenn der Emp­fän­ger eine Zer­ti­fi­zie­rung unter dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF) besitzt oder über geeig­nete zusätz­li­che Garan­tien ver­fügt. Infor­ma­tio­nen zu Über­mitt­lun­gen an Dritt­staa­ten ein­schließ­lich der Daten­emp­fän­ger fin­den Sie in die­ser Datenschutzerklärung.

Emp­fän­ger von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Im Rah­men unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit arbei­ten wir mit ver­schie­de­nen exter­nen Stel­len zusam­men. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an diese exter­nen Stel­len erfor­der­lich. Wir geben per­so­nen­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stel­len wei­ter, wenn dies im Rah­men einer Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu ver­pflich­tet sind (z. B. Wei­ter­gabe von Daten an Steu­er­be­hör­den), wenn wir ein berech­tig­tes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wei­ter­gabe haben oder wenn eine sons­tige Rechts­grund­lage die Daten­wei­ter­gabe erlaubt. Beim Ein­satz von Auf­trags­ver­ar­bei­tern geben wir per­so­nen­be­zo­gene Daten unse­rer Kun­den nur auf Grund­lage eines gül­ti­gen Ver­trags über Auf­trags­ver­ar­bei­tung wei­ter. Im Falle einer gemein­sa­men Ver­ar­bei­tung wird ein Ver­trag über gemein­same Ver­ar­bei­tung geschlossen.

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fäl­len sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEI­TUNG AUF GRUND­LAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDER­ZEIT DAS RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DE­REN SITUA­TION ERGE­BEN, GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG IHRER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN WIDER­SPRUCH EIN­ZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUN­GEN GESTÜTZ­TES PRO­FIL­ING. DIE JEWEI­LIGE RECHTS­GRUND­LAGE, AUF DENEN EINE VER­AR­BEI­TUNG BERUHT, ENT­NEH­MEN SIE DIE­SER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EIN­LE­GEN, WER­DEN WIR IHRE BETROF­FE­NEN PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN NICHT MEHR VER­AR­BEI­TEN, ES SEI DENN, WIR KÖN­NEN ZWIN­GENDE SCHUTZ­WÜR­DIGE GRÜNDE FÜR DIE VER­AR­BEI­TUNG NACH­WEI­SEN, DIE IHRE INTER­ES­SEN, RECHTE UND FREI­HEI­TEN ÜBER­WIE­GEN ODER DIE VER­AR­BEI­TUNG DIENT DER GEL­TEND­MA­CHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WER­DEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN VER­AR­BEI­TET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREI­BEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG SIE BETREF­FEN­DER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NER DATEN ZUM ZWE­CKE DER­AR­TI­GER WER­BUNG EIN­ZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PRO­FIL­ING, SOWEIT ES MIT SOL­CHER DIREKT­WER­BUNG IN VER­BIN­DUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRE­CHEN, WER­DEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN ANSCHLIES­SEND NICHT MEHR ZUM ZWE­CKE DER DIREKT­WER­BUNG VER­WEN­DET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Aus­kunft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solange noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL- bzw. TLS-Ver­­­schlüs­­se­­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­­­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­­­schlüs­­se­­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

4. Daten­er­fas­sung auf die­ser Website

Coo­kies

Unsere Inter­net­sei­ten ver­wen­den so genannte „Coo­kies“. Coo­kies sind kleine Daten­pa­kete und rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an. Sie wer­den ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dauer einer Sit­zung (Ses­­sion-Coo­kies) oder dau­er­haft (per­ma­nente Coo­kies) auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert. Ses­­sion-Coo­kies wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nente Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web­brow­ser erfolgt.

Coo­kies kön­nen von uns (First-Party-Coo­kies) oder von Dritt­un­ter­neh­men stam­men (sog. Third-Party-Coo­kies). Third-Party-Coo­kies ermög­li­chen die Ein­bin­dung bestimm­ter Dienst­leis­tun­gen von Dritt­un­ter­neh­men inner­halb von Web­sei­ten (z. B. Coo­kies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).

Coo­kies haben ver­schie­dene Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Coo­kies sind tech­nisch not­wen­dig, da bestimmte Web­sei­ten­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tio­nie­ren wür­den (z. B. die Waren­korb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Coo­kies kön­nen zur Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens oder zu Wer­be­zwe­cken ver­wen­det werden.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. für die Waren­korb­funk­tion) oder zur Opti­mie­rung der Web­site (z. B. Coo­kies zur Mes­sung des Web­pu­bli­kums) erfor­der­lich sind (not­wen­dige Coo­kies), wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­lage ange­ge­ben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Spei­che­rung von not­wen­di­gen Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Dienste. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies und ver­gleich­ba­ren Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage die­ser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Wel­che Coo­kies und Dienste auf die­ser Web­site ein­ge­setzt wer­den, kön­nen Sie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Ein­wil­li­gung mit Borlabs Cookie

Unsere Web­site nutzt die Con­­sent-Tech­­no­­lo­­gie von Borlabs Coo­kie, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimm­ter Coo­kies in Ihrem Brow­ser oder zum Ein­satz bestimm­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren. Anbie­ter die­ser Tech­no­lo­gie ist die Borlabs GmbH, Rüben­kamp 32, 22305 Ham­burg (im Fol­gen­den Borlabs).

Wenn Sie unsere Web­site betre­ten, wird ein Borlabs-Coo­kie in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen oder der Wider­ruf die­ser Ein­wil­li­gun­gen gespei­chert wer­den. Diese Daten wer­den nicht an den Anbie­ter von Borlabs Coo­kie weitergegeben.

Die erfass­ten Daten wer­den gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern bzw. das Borlabs-Coo­kie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gende gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unbe­rührt. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Coo­kie fin­den Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Ein­satz der Borlabs-Coo­kie-Con­­sent-Tech­­no­­lo­­gie erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­ho­len. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Ser­­ver-Log-Dateien

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­­ver-Log-Dateien, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der tech­nisch feh­ler­freien Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung sei­ner Web­site – hierzu müs­sen die Ser­­ver-Log-Files erfasst werden.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­esse an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Tele­fon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­esse an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

5. Ana­­lyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir set­zen den Google Tag Mana­ger ein. Anbie­ter ist die Google Ire­land Limi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Der Google Tag Mana­ger ist ein Tool, mit des­sen Hilfe wir Track­ing- oder Sta­­tis­­tik-Tools und andere Tech­no­lo­gien auf unse­rer Web­site ein­bin­den kön­nen. Der Google Tag Mana­ger selbst erstellt keine Nut­zer­pro­file, spei­chert keine Coo­kies und nimmt keine eigen­stän­di­gen Ana­ly­sen vor. Er dient ledig­lich der Ver­wal­tung und Aus­spie­lung der über ihn ein­ge­bun­de­nen Tools. Der Google Tag Mana­ger erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mut­ter­un­ter­neh­men von Google in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten über­tra­gen wer­den kann.

Der Ein­satz des Google Tag Mana­gers erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an einer schnel­len und unkom­pli­zier­ten Ein­bin­dung und Ver­wal­tung ver­schie­de­ner Tools auf sei­ner Web­site. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­­ger­prin­­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­tere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Ana­ly­tics

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Google Ana­ly­tics. Anbie­ter ist die Google Ire­land Limi­ted („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Google Ana­ly­tics ermög­licht es dem Web­site­be­trei­ber, das Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren. Hier­bei erhält der Web­site­be­trei­ber ver­schie­dene Nut­zungs­da­ten, wie z. B. Sei­ten­auf­rufe, Ver­weil­dauer, ver­wen­dete Betriebs­sys­teme und Her­kunft des Nut­zers. Diese Daten wer­den dem jewei­li­gen End­ge­rät des Users zuge­ord­net. Eine Zuord­nung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Wei­te­ren kön­nen wir mit Google Ana­ly­tics u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gun­gen und Klicks auf­zeich­nen. Fer­ner ver­wen­det Google Ana­ly­tics ver­schie­dene Model­lie­rungs­an­sätze, um die erfass­ten Daten­sätze zu ergän­zen und setzt Machine-Lear­­ning-Tech­­no­­lo­­gien bei der Daten­ana­lyse ein.

Google Ana­ly­tics ver­wen­det Tech­no­lo­gien, die die Wie­der­erken­nung des Nut­zers zum Zwe­cke der Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens ermög­li­chen (z. B. Coo­kies oder Device-Fin­­ger­prin­­ting). Die von Google erfass­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Nut­zung die­ses Diens­tes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­­mis­­sion gestützt. Details fin­den Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­tere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anony­mi­sie­rung

Die Google Ana­ly­tics IP-Anony­­mi­­sie­rung ist akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­tere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusammengeführt.

Brow­ser Plugin

Sie kön­nen die Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Bro­w­­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei Google Ana­ly­tics fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vor­ga­ben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nut­zung von Google Ana­ly­tics voll­stän­dig um.

6. Plug­ins und Tools

You­Tube mit erwei­ter­tem Datenschutz

Diese Web­site bin­det Videos der Web­site You­Tube ein. Betrei­ber der Web­site ist die Google Ire­land Limi­ted („Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Wenn Sie eine die­ser Web­site besu­chen, auf denen You­Tube ein­ge­bun­den ist, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­­Tube-Ser­­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem You­­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­­Tube-Account ausloggen.

Wir nut­zen You­Tube im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus. Videos, die im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus abge­spielt wer­den, wer­den nach Aus­sage von You­Tube nicht zur Per­so­na­li­sie­rung des Sur­fens auf You­Tube ein­ge­setzt. Anzei­gen, die im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus aus­ge­spielt wer­den, sind eben­falls nicht per­so­na­li­siert. Im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus wer­den keine Coo­kies gesetzt. Statt­des­sen wer­den jedoch soge­nannte Local Sto­rage Ele­mente im Brow­ser des Users gespei­chert, die ähn­lich wie Coo­kies per­so­nen­be­zo­gene Daten beinhal­ten und zur Wie­der­erken­nung ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Details zum erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus fin­den Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gege­be­nen­falls kön­nen nach der Akti­vie­rung eines You­­Tube-Videos wei­tere Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge aus­ge­löst wer­den, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­­bote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­­ger­prin­­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei You­Tube fin­den Sie in deren Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­tere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Fonts (loka­les Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt wer­den. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Google fin­det dabei nicht statt.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Google Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awe­some (loka­les Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten Font Awe­some. Font Awe­some ist lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Fon­ti­cons, Inc. fin­det dabei nicht statt.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Font Awe­some fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Font Awe­some unter: https://fontawesome.com/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbie­ter ist die Google Ire­land Limi­ted („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Mit Hilfe die­ses Diens­tes kön­nen wir Kar­ten­ma­te­rial auf unse­rer Web­site einbinden.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Seite hat kei­nen Ein­fluss auf diese Daten­über­tra­gung. Wenn Google Maps akti­viert ist, kann Google zum Zwe­cke der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung der Schrift­ar­ten Google Fonts ver­wen­den. Beim Auf­ruf von Google Maps lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Die Nut­zung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­­bote und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­­ger­prin­­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­­mis­­sion gestützt. Details fin­den Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­tere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google reCAPTCHA

Wir nut­zen „Google reCAPTCHA“ (im Fol­gen­den „reCAPTCHA“) auf die­ser Web­site. Anbie­ter ist die Google Ire­land Limi­ted („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll über­prüft wer­den, ob die Daten­ein­gabe auf die­ser Web­site (z. B. in einem Kon­takt­for­mu­lar) durch einen Men­schen oder durch ein auto­ma­ti­sier­tes Pro­gramm erfolgt. Hierzu ana­ly­siert reCAPTCHA das Ver­hal­ten des Web­site­be­su­chers anhand ver­schie­de­ner Merk­male. Diese Ana­lyse beginnt auto­ma­tisch, sobald der Web­site­be­su­cher die Web­site betritt. Zur Ana­lyse wer­tet reCAPTCHA ver­schie­dene Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adresse, Ver­weil­dauer des Web­site­be­su­chers auf der Web­site oder vom Nut­zer getä­tigte Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Ana­lyse erfass­ten Daten wer­den an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Ana­­ly­­sen lau­fen voll­stän­dig im Hin­ter­grund. Web­site­be­su­cher wer­den nicht dar­auf hin­ge­wie­sen, dass eine Ana­lyse stattfindet.

Die Spei­che­rung und Ana­lyse der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse daran, seine Web­an­ge­bote vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sier­ter Aus­spä­hung und vor SPAM zu schüt­zen. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­­ger­prin­­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA ent­neh­men Sie den Google-Daten­­­schut­z­­be­­stim­­mun­­gen und den Google Nut­zungs­be­din­gun­gen unter fol­gen­den Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­tere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

SolidWP

Wir haben SolidWP auf die­ser Web­site ein­ge­bun­den. Anbie­ter ist die iThe­mes Media LLC, 1720 South Kelly Ave­nue Edmond, OK 73013, USA (nach­fol­gend „SolidWP“).

SolidWP dient dem Schutz unse­rer Web­site vor uner­wünsch­ten Zugrif­fen oder bös­ar­ti­gen Cyber­at­ta­cken. Zu die­sem Zweck erfasst SolidWP u. a. Ihre IP-Adresse, Zeit­punkt und Quelle von Login-Ver­­­su­chen und Log-Daten (z. B. den ver­wen­de­ten Brow­ser). SolidWP wird lokal auf unse­ren Ser­vern installiert.

SolidWP über­mit­telt IP-Adres­­sen von wie­der­keh­ren­den Angrei­fern an eine zen­trale Daten­bank von SolidWP in die USA (Net­work Brute Force Pro­tec­tion), um der­ar­tige Angriffe künf­tig zu unterbinden.

Die Ver­wen­dung von SolidWP erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an einem mög­lichst effek­ti­ven Schutz sei­ner Web­site vor Cyber­at­ta­cken. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­­ger­prin­­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

7. eCom­merce und Zahlungsanbieter

Ver­ar­bei­ten von Kun­­den- und Vertragsdaten

Wir erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen per­so­nen­be­zo­gene Kun­­den- und Ver­trags­da­ten zur Begrün­dung, inhalt­li­chen Aus­ge­stal­tung und Ände­rung unse­rer Ver­trags­be­zie­hun­gen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme die­ser Web­site (Nut­zungs­da­ten) erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nut­zer die Inan­spruch­nahme des Diens­tes zu ermög­li­chen oder abzu­rech­nen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erho­be­nen Kun­den­da­ten wer­den nach Abschluss des Auf­trags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung und Ablauf der ggf. bestehen­den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten gelöscht. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.